Das Energiesystem der Zukunft
100% Erneuerbare Energien für Berlin und Brandenburg bis 2030
Bedarfsgerechte Vollversorgung aller Energiesektoren
Virtuelle Pressekonferenz: Vorstellung der Studie
Freitag, 10. Dez. 2021, 08:30 - 09:30
Event-Nummer: 2732 583 1027
Event-Passwort: EWGPK (39475 über Telefone)
Über Telefon beitreten +49-692-731-5875 Germany Toll
Zugriffscode: 273 258 31027
Kurzbeschreibung:
Diese Studie der Energy Watch Group modelliert die Umstellung des gesamten Energiesystems der Region Berlin-Brandenburg hin zu 100% erneuerbaren Energien. Die Modellierung umfasst alle Energiesektoren – Strom, Wärme, Verkehr und Industrieproduktion, ist jedoch unabhängig vom Deutschen und Europäischen Verbandnetz.
“Die Studie zeigt, dass eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien günstiger für die Region ist, als das derzeitige Energiesystem. Dabei werden auch die zusätzlichen Abhängigkeiten von fossilen Energien abgeschafft und ein wesentlicher Beitrag für das Pariser Klimaschutzabkommen geleistet.” so Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group.
Es werden in der Studie drei Szenarien vorgestellt, beruhend auf unterschiedlichen Annahmen zur (Preis)-Entwicklung der Wasserstoff-Technologie in Deutschland. Das Ergebnis ist ein konservatives Szenario, bei dem die Kosten für Wasserstofftransport und -speicherung nur langsam sinken; ein mittleres Szenario (EWG Szenario, beruhend auf EWG Studie zu 100% EE in Deutschland) mit moderaten Kosten und ein progressives Szenario mit niedrigen Kosten und einer schnellen weltweiten Umstellung auf Erneuerbare Energien.
Kernaussagen
Energieeffizienz
Der Gesamtenergieverbrauch in Berlin- Brandenburg sinkt um etwa 16% gegenüber heute, insbesondere durch den Effizienzgewinn durch E-Mobilität und Wärmepumpen gegenüber den heutigen dominanten Verbrennungsmotoren und Erdöl-, wie Erdgasheizungen.
Kosten
Mit der Umstellung auf 100% Erneuerbare sinken die gegenwärtigen Energiekosten von ca. 90 Euro pro MWh auf 75 Euro pro MWh. Die Vollversorgung durch Erneuerbare Energien ist also ökonomisch vorteilhaft für Berlin-Brandenburg.
Treibhasgasreduktion
Das EWG Energiesystem für Berlin-Brandenburg senkt die energiebedingten Treibhausgas Emissionen auf Null bis 2030. Die Region erfüllt damit ihren Teil zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und somit der Einhaltung der 1,5°C-Grenze.
Ausbau Erneuerbarer Energien
Auf der Erzeugungsseite sind Photovoltaikanlagen auf Gebäuden sowohl in Berlin von heute 0,1 GW auf 11,9 GW wie auch in Brandenburg von 1,1 GW auf 27 GW auszubauen.
Die bereits weit entwickelten Windenergieanlagen in Brandenburg werden von heute knapp 9 GW um rund 3 GW auf knapp 12 GW weiter ausgebaut, um die vollständige Umstellung aller Energiesektoren in der Region Berlin-Brandenburg zu ermöglichen. Damit bleibt der Windkraftausbau in der Größenordung dessen, was die aktuellen Ausbaupläne der Brandenburger Landesregierung sind. Zur Überbrückung der Dunkelflauten spielen auch Geothermie und Bioenergien eine wichtige Rolle.
Die Autoren
Die Förderer


Downloads
Zum Download bereit ab Freitag, 10. Dezember 2021
Ansprechpartnerin für Pressefragen

Sophie Marquitan
presse@energywatchgroup.org
c/o Global Eco Transition gGmbH
Albrechtstr. 22
10117 Berlin
Phone: +49 (30) 609898810
office@energywatchgroup.org