Transparenz
Informationen über Finanzierung und Ressourcen
Die Energy Watch Group ist ein Projekt der Global Eco Transition gGmbH.
Name: Global Eco Transition gGmbH
Gegründet: 2018
Büro: Belforter Straße 1, 10405 Berlin
Die Global Eco Transition gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Zweck des Vereins ist
(a) die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Energie- und Verkehrswende, zu Umweltpolitik, Green Economy, Clean Technologies, CO2-Vermeidung, Klimaschutz, Ressourcen- und Materialverfügbarkeit, Potenziale Erneuerbarer Energien, Circular Economy, Sharing Economy, gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft auf regionaler und globaler Ebene im Allgemeinen.
(b) die Förderung des Natur- und Umweltschutzes (u.a. Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien auf regionaler und globaler Ebene, effektiver Klimaschutz und eine „geschlossene“ Kreislaufwirtschaft)
(c) die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Energie- und Umweltvorhaben
(d) die nationale und internationale Einwerbung von Spenden und Zustiftungen
Die vollständigen Statuten der Global Eco Transition finden Sie hier.
Die Global Eco Transition gGmbH kann Spenden entgegennehmen und steuerlich absetzbare Spendenbescheinigungen ausstellen. Es ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und von Steuern befreit, einschließlich Schenkungs-, Erbschafts- und Grundsteuer.
Der Vorstand besteht aus
- Hans-Josef Fell (Präsident)
- Doreen Rietentiet (Geschäftsführerin)
- David Wortmann (Vorstandsmitglied)
Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus
- Dr. Christian Breyer
- Dr. Claudia Kemfert
The Global Eco Transition beschäftigt einen Geschäftsführer, drei Voll- und Teilzeitmitarbeitende und gelegentlich einen Praktikanten. Präsident und Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Als gemeinnützige Organisation (gGmbH) finanziert sich die Energy Watch Group aus philanthropischen Spenden und Projektförderungen.
Spender von >10 % des Jahreseinkommens
- Haleakala-Stiftung
- Hans-Josef Fell (aus dem Lui-Che-Woo-Preis für sein Lebenswerk, Preis der Weltzivilisation 2018 für die nachhaltige Entwicklung der Welt)
- Industrial Technology Research Institute (ITRI)
Geldgeber von >5 % des Jahreseinkommens
- Dorothea Sick-Thies
- Hölle & karrer communication GmbH
- Stiftung Naturstrom
- Norbert Reidinger, Unternehmer
- PSD Bank Berlin-Brandenburg
Wir sind allen unseren Förderern aufrichtig dankbar für ihre großzügigen Beiträge zur Unterstützung unserer unabhängigen und unparteiischen Bemühungen.
Die erhaltenen Mittel werden vollständig zur Umsetzung der Ziele der Energy Watch Group verwendet. Wie in unserem Leitbild ausgeführt, verfolgt unsere Arbeit drei Ziele: Wissenschaftliche Analyse, Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit globales politisches Handeln in Richtung 100 % Erneuerbare Energien und Klimaschutz zu verstärken.
Daher wurde im Jahr 2021 der Großteil unserer Mittel direkt der Fortsetzung unserer wissenschaftlichen Forschungsbemühungen, einschließlich politischer und legislativer Vorschläge, zugewiesen. Sehen Sie sich unsere Veröffentlichungen an, um einen umfassenden Überblick darüber zu erhalten, was diese in der Vergangenheit (insbesondere 2021) mit sich gebracht haben. Diese wissenschaftlichen Publikationen wurden sowohl von unseren Mitarbeitenden im eigenen Haus als auch von externen Forschungspartner*innen durchgeführt. Darüber hinaus wurden Mittel für unsere Kommunikationsprojekte ausgegeben, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen zu Klimawandel und Energiewende weltweit zu verbreiten.
Personalkosten 80 %
- Direkte Arbeitskosten (einschließlich
Wissenschaftlicher Auftrag)
Materialkosten 20 %
- Büro, Marketing, Reisekosten, IT, Versicherung
Die Global Eco Transition gGmbH ist nicht gesellschaftsrechtlich mit Dritten verbunden. Das bedeutet, dass es keine Mutter- oder Tochtergesellschaft, keinen Trägerverein oder ausgelagerte Wirtschaftsunternehmen oder andere Formen von Partnerorganisationen gibt.