Unser Team
Lernen Sie unseren wissenschaftlichen Beirat und unsere Mitarbeiter*innen kennen
Die Energy Watch Group setzt sich aus einem interdisziplinären Team zusammen, in dem führende Expert*innen aus den Bereichen Energie- und Klimapolitik, Wirtschaft, politischer Interessenvertretung und Kommunikation vertreten sind. Bei unserer Arbeit greifen wir auf langjährige Erfahrung in Politik und Wissenschaft zurück und ergänzen unsere eigenen Kompetenzen mit hochqualifizierten Projektpartner*innen. Unser Team arbeitet digital wie auch aus unserem Büro in Berlin Mitte.
Vorstand

Hans-Josef Fell
Präsident der Energy Watch Group
Hans-Josef Fell hat 2006 gemeinsam mit einer Gruppe von Parlamentarier*innen und Wissenschaftler*innen die Energy Watch Group ins Leben gerufen und ist seither ihr Präsident. Er gibt die strategische Richtung der Organisation vor und nutzt seine umfassende Expertise in der Energie- und Klimapolitik, um den politischen Dialog und den öffentlichen Diskurs zur Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien voranzutreiben. Hans-Josef Fell war von 1998 bis 2013 Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen und hat im Jahr 2000 mit dem Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Grundlage für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit gelegt. Bis heute wurde das Gesetz weltweit über 100 Mal kopiert und kann als gesetzlicher Prototyp für den weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien angesehen werden.
Hans-Josef Fell verfügt über akademische Abschlüsse in Physik und Sport auf Lehramt. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, darunter der Lui Che Woo-Preis für sein Lebenswerk in der Umwelt- und Klimapolitik, das Bundesverdienstkreuz, der Nuclear-Free Future Award, der Welt-Windenergie-Preis und viele mehr.

Doreen Rietentiet
Geschäftsführung
Doreen Rietentiet ist Mitbegründerin der Global Energy Transition gGmbH, der Non-Profit-Organisation, die der Energy Watch Group vorsteht, und deren Geschäftsführerin. Sie arbeitet seit 15 Jahren in der Klimatechnologie- und Erneuerbare-Energien-Branche und unterstützt Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Marke, Positionierung und strategische Kommunikation. Zuvor arbeitete Doreen Rietentiet mehr als ein Jahrzehnt als Rundfunkjournalistin für verschiedene Fernsehsender wie die deutsche ARD, CNN und andere. Sie ist Mitbegründerin des Klima- und Cleantech-Beratungsunternehmens DWR eco und Mit-Initiatorin der "Leaders for Climate Action" sowie der "Entrepreneurs for Future". Doreen Rietentiet hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in Marketing-Design von der Parsons School of Design. An der University of London erlangte sie einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen.

David Wortmann
Mitglied des Vorstandes
David Wortmann berät die Energy Watch Group strategisch und kann dabei auf umfangreiche Erfahrungen in der Klimapolitik und der strategischen Kommunikation zurückgreifen. Er hat die Gründung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) mit vorbereitet und blickt auf eine langjährige politische Tätigkeit zurück, unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Er ist Gründer mehrerer Unternehmen und Initiativen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich politisch, unternehmerisch und kommunikativ für die Skalierung von Technologien und Geschäftsmodellen für den ökologischen Umbau der Wirtschaft. David Wortmann hat Internationale Wirtschaft und Politik an der Universität Passau (Deutschland), der Universität Córdoba (Spanien) und der Universität Cardiff (Großbritannien) studiert.
Unser wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Christian Breyer
Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats
Prof. Dr. Christian Breyer ist Professor für Solarwirtschaft an der Lappeenranta University of Technology in Finnland. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der integrierten Erforschung der technologischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von erneuerbaren Energiesystemen, der Modellierung von Energiesystemen und Szenarien für 100 % Erneuerbare Energien. Zuvor war er geschäftsführender Direktor des Reiner Lemoine Instituts in Berlin. Christian Breyer promovierte auf dem Gebiet der Ökonomie hybrider PV-Kraftwerke und ist Autor und Co-Autor von etwa 90 wissenschaftlichen Publikationen.

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Professorin für Energiewirtschaft und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ihre Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Evaluierung von klima- und energiepolitischen Strategien. Claudia Kemfert beriet EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in einer "High level Group on Energy and Climate" und ist als externe Expertin für das Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) tätig.
Mitarbeiter*innen

Sophie Marquitan
Projektleitung
Sophie Marquitan ist Projektleiterin und Partnerschaftsmanagerin bei der EWG. In dieser Rolle entwickelt sie Synergien für eine gemeinsame Wirkung mit strategischen Partner*innen wie Geldgeber*innen und anderen NGOs. Sie verfügt über sechs Jahre Berufserfahrung in der internationalen Organisationsentwicklung und Kommunikation im Non-Profit-Bereich. Sie engagiert sich stark im Klimaaktivismus und in der Politik und setzt sich leidenschaftlich für globale Klimagerechtigkeit ein. Vor ihrer Tätigkeit bei der EWG hat sie maßgeblich bei der Organisationsentwicklung der Social-Start-ups Kiron Open Higher Education, Ipso Psychosocial Counseling und mTOMADY (Charité Berlin) mitgewirkt.

Michelle Reuter
Fachreferentin
Als Fachreferentin der Energy Watch Group hilft Michelle Reuter, den erfolgreichen Betrieb der Energy Watch Group zu koordinieren. Für sie sind Klima- und Entwicklungsfragen eng miteinander verknüpft - eine Tatsache, die sie sehr motiviert, sich für Erneuerbare Energien und Klimagerechtigkeit auf der ganzen Welt einzusetzen. Vor diesem Hintergrund hat sie ihre Masterarbeit über Smart-Meter-basierte Geschäftsmodelle im Stromsektor und deren Auswirkungen auf die deutsche Energiewende geschrieben. Vor ihrer Tätigkeit bei der EWG hat sie in verschiedenen Bereichen des Entwicklungs- und Energiesektors gearbeitet, unter anderem für adelphi's Climate Diplomacy & Security Programm, im ostafrikanischen Mikrofinanzsektor und im Klimapolitik-Team von Germanwatch. Michelle hat einen Bachelor of Arts in International Economics and Development von der Universität Bayreuth und der Stellenbosch Universität in Südafrika, sowie einen Master of Arts in Sustainability Economics and Management von der Universität Oldenburg.

Dr. Thure Traber
Ökonom
Dr. Thure Traber erstellt wissenschaftliche Studien und ist für den wissenschaftlichen Inhalt der EWG-Publikationen verantwortlich. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Modellierung von nachhaltigen Energien und der Analyse politischer Strategien und trägt zur anwendungsorientierten Forschung für Projekte bei, die den Weg zu 100% Erneuerbaren Energien weltweit ermöglichen. Seine Forschungsarbeit umfasst insbesondere die Analyse von Auswirkungen Erneuerbarer Energien sowie von Grundlagentechnologien wie Energiespeicherung und Wasserstoffumwandlung und die Abschätzung von Kosten und Schäden durch den Klimawandel. Ein weiterer Schwerpunkt von Thure Traber ist die Erforschung von rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchsetzung einer klimafreundlichen Entwicklung. Thure Traber war zuvor an den Universitäten Stuttgart und Kiel tätig und leitete Forschungsteams am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und an der Technischen Universität von Dänemark. Im Jahr 2007 promovierte er über die Wechselwirkungen des Emissionshandels mit anderen klimapolitischen Instrumenten. Thure Trabers Arbeiten wurden in Büchern, Studien und verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Climate Change Economics, Energy Economics, Utilities Policy und Energy Policy.

Dr. Christoph Gerhards
Wissenschaftler
Dr. Christoph Gerhards forscht auf dem Gebiet der negativen Emissionstechnologien und der Modellierung von Energiesystemen. Er ist verantwortlich für die Koordination des Forschungsprojekts "Back to the Holocene climate". In diesem Projekt untersuchen wir Wege zu ehrgeizigeren Klimazielen als denen des Pariser Abkommens. Christoph hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der PV-Industrie in verschiedenen Positionen. Nach seiner Promotion über industrielle Solarzellen arbeitete er bei Q-Cells SE, um die ersten Produktionslinien aufzubauen und neue Technologien in die Produktion einzuführen. Später arbeitete er selbständig im Bereich energieeffizienter und ökologischer Gebäude. In den letzten Jahren hat er sich wieder der Forschung zugewandt und sich auf den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien konzentriert. Darüber hinaus ist er sehr an der Umstellung der Industrie auf Nullemissionen interessiert.
Werden Sie Teil unseres Teams
Aktuell freie Stellen:
Keine
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Datenschutzerklärung dieser Website und die Datenschutzerklärung für Bewerber*innen gelesen und akzeptiert haben.