Wie wir arbeiten
Unsere Mission und Expertise
Unsere Mission
Wir setzen uns dafür ein, politisches Handeln für 100% Erneuerbare Energien und Klimaschutz weltweit voranzutreiben. Dazu erstellen wir wissenschaftliche Analysen und Studien, beraten politische Entscheidungsträger*innen und informieren die Öffentlichkeit. Unser globales, überparteiliches Netzwerk von Wissenschaftler*innen und parlamentarischen Abgeordneten bildet eine starke Stimme für die Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien.
Unsere Expertise
Mit langjähriger Erfahrung, gut etablierten Netzwerken und einem interdisziplinären Expert*innenteam ist die EWG an der Schnittstelle zwischen neuester Wissenschaft und politischem Wandel optimal positioniert. Wir verfügen über ein großes Netzwerk von Wissenschaftler*innen und Parlamentarier*innen und pflegen Partnerschaften mit führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Die Arbeit der EWG stützt sich auf drei Säulen: Wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Dialog & Öffentlichkeitsarbeit. Auf diese Weise können wir schnelle und effektive wissenschaftsbasierte Politikberatung durchführen, eigene politische Erfahrungen einbringen und dadurch die Politik hin zu einer emissionsfreien Welt mitgestalten.
Wissenschaftliche Analyse
Konsequente Klima- und Energiepolitik erfordert zukunftsweisende, unabhängige und transparente wissenschaftliche Arbeit.
- Beobachtung und Bewertung aktueller energiepolitischer Entwicklungen, wissenschaftliche Analysen des Ist-Zustands von Energiesystemen und kritische Prüfung externer Einschätzungen und Studien
- Modellierung von Energieszenarien zukünftiger Energiesysteme auf Basis von 100% Erneuerbarer Energie: Entwicklung von Roadmaps für Regionen, Länder und Gemeinden
- Bewertung von Klimawandelfolgen (z.B. Treibhausgasemissionen in allen Sektoren), Minderungspotenzialen von Kohlenstoffsenken und Potenzialen neuer Energie- und Klimaschutztechnologien
Politikberatung
Wir unterstützen Entscheidungsträger*innen weltweit bei der Umsetzung nachhaltiger Energie- und Klimapolitik.
- Maßgeschneiderte Politikempfehlungen (Strategiepapiere & Gesetzesvorschläge) für den Übergang zu 100% Erneuerbarer Energie auf regionaler, nationaler und kommunaler Ebene
- Enger Austausch mit Regierungsmitgliedern, parlamentarischen Abgeordneten und anderen politischen Entscheidungsträger*innen zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Methoden
- Gemeinsame Projekte und Kampagnen mit europäischen und internationalen NGOs, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen (z.B. IRENA Coalition for Action, CAN-Europe)
Dialog & Öffentlichkeitsarbeit
Enger Austausch mit Zivilgesellschaft und Medien fördert politischen Diskurs und gesellschaftlichen Wandel.
- Mitgestaltung des öffentlichen Diskurses durch einen Multi-Kanal-Ansatz: Wissenschaftliche Publikationen, digitale Kanäle, Presseartikel, Veranstaltungen, Konferenzteilnahmen und persönliche Gespräche
- Informationsaustausch über globale Divestment-Entwicklungen über ein eigenes Tool: Divestment Tracker
- Stärkung des Dialogs, der Koordination und der Synergien zwischen Interessengruppen, Initiativen und unserem Netzwerk, um eine starke Stimme für 100% Erneuerbare Energien und Klimaschutz zu bilden